Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
Mein Wiedereinstieg in die Pflege
Wieder
mehr Zeit
vorhanden?
Wieder
in die Pflege
einsteigen?
Wissen
auffrischen?

So startest du mit uns durch

Blaue Sprechblase mit Kinderwagensymbol
Wo stehe ich auf meinem Weg?
Kann ich mich auf Neues einlassen? Ist mein Umfeld auch bereit für meinen nächsten Schritt auf dem Weg? Wo liegen meine persönlichen Chancen? Welche Hilfsmittel habe ich? Was kann ich vom Betrieb erwarten? Diese und weitere Fragen findest du in der Checkliste.
Blaue Sprechblase mit Ausblidungssymbol
Weiterbildungen
Frische dein Wissen auf und gewinne Sicherheit mit einer Weiterbildung. Bezüglich der Finanzierung gibt es unterschiedliche Beteiligungen durch den Bund, die Kantone und die Arbeitgeberinnen – je nachdem, wo du stehst.
blaue Sprechblase mit Wegmarker als Symbol für den Wiedereinstieg
Meine künftige Arbeitgeberin
Viele Arbeitgeberinnen setzen auf den Wiedereinstieg. Dafür haben sie Ansprechpersonen für Wiedereinsteigende, begleiten diese individuell und bieten Möglichkeiten, um Wissen aufzufrischen.

Mit Erfolg wieder in die Pflege eingestiegen

Petra Stocker
Dipl. Pflegefachfrau, BZE AG

«Mein Beruf ist ein Ausgleich zu meinem Familienleben und damit bestens vereinbar.»

Petra Stocker hat vier Kinder. Nachdem alle das Primarschulalter erreicht haben, ist sie wieder eingestiegen. Die BZE AG berücksichtigt als Arbeitgeberin die individuelle Lebenssituation. So ist der Wiedereinstieg gemeinsam gelungen. Für Petra Stocker ist der Pflegeberuf ein abwechslungsreicher Ausgleich.

Petra Stocker's Weg

Monika Bütler
Co-Leitung Ressort Pflege und Betreuung BZE AG

«Der Wiedereinstieg gelingt uns gemeinsam mit Berücksichtigung der Familiensituation.»

Wiedereinsteigende haben einen Aussenblick und bringen mit neuen Perspektiven frischen Wind: Lebenserfahrung und Managementkompetenzen sind somit gefragt bei uns. Mit Wiedereinsteigenden planen und gestalten wir die Einführung individuell. Ziel ist, dass Familie und Beruf vereinbar sind.

Zum Video

Antonia Suter
Fachfrau Gesundheit, Spitex Region Schwyz

«Mein Wiedereinstieg ist familiär, beruflich und persönlich ein Erfolg.»

Antonia Suter hat nach der Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit einige Jahre auf dem Beruf gearbeitet. Mit der Geburt des ersten Kindes hat die zweifache Mutter eine berufliche Pause eingelegt. Während fünf Jahren war sie nicht mehr in der Pflege tätig. Der Wiedereinstieg mit fixen Arbeitstagen ist gelungen und es gab eine Umverteilung der Familienaufgaben.

Antonia Suter's Weg

Natalie Wiler
Leitung Pflege, Arbeitgeberin Spitex Nidwalden

«Gemeinsam gestalten wir den Wiedereinstieg individuell.»

Wiedereinsteigende bringen Lebens- und Berufserfahrung mit. Dies ist ein Fundament, auf welchem wir weiter bauen können. In der Spitex Nidwalden wird jeder Wiedereinstieg gemeinsam und individuell zusammen mit Expertinnen sowie Experten gestaltet. Ziel ist, dass Familie und Beruf vereinbar sind. Herzlich willkommen im Team.

Zum Video

Heidi Müller
Fachfrau Gesundheit, Spitex Region Schwyz

«Zusammen mit Menschen arbeiten und Gutes tun, das kann ich beides in der Pflege.»

Heidi Müller war mehrere Jahre in der Pflege tätig und wechselte für drei Jahre in eine andere Branche. Die Arbeit mit Menschen und Gutes zu tun, hat ihr gefehlt. Dank dem Wiedereinstieg erhält sie wieder unmittelbares Feedback von den Klientinnen und Klienten bei der Spitex, was ihr viel gibt.

Heidi Müller's Weg

Simeon Oehen
Co-Leitung Ressort Pflege und Betreuung BZE AG

«Pflege ist Teamarbeit und die gegenseitige Unterstützung ist gewährleistet.»

Als Arbeitgeberin bieten wir eine individuelle Einführung und Unterstützung, damit bei Bedarf Fachkompetenzen aufgefrischt werden können. Unterschiedliche Fachstellen begleiten im Pflegeprozess. Wir setzen auf die Teamarbeit und die gegenseitige Unterstützung, damit der Wiedereinstieg gelingt. Herzlich willkommen im Team.

Zum Video

Isabelle Infanger
Dipl. Pflegefachfrau, Luzerner Kantonsspital Luzern

«Mit meinen Arbeitszeiten ist es möglich, Familie und Beruf zu vereinbaren.»

Isabelle Infanger ist der Wiedereinstieg sehr gut gelungen. Mit dem Wiedereinstieg hat auch die Familie neue Erfahrungen gemacht. Am Arbeitsort des Luzerner Kantonsspitals war sie begleitet und hatte immer eine Ansprechperson. Die Digitalisierung war zu Beginn eine Herausforderung, die sie erfolgreich gemeistert hat.

Isabelle Infanger's Weg

Nina Voger
Dipl. Pflegefachfrau, Sunneziel Meggen

«Meine Berufs- und Lebenserfahrung sind sehr gefragt sowie geschätzt.»

Nina Voger war während acht Jahren nicht in der Pflege tätig. Sie hat den sinnstiftenden Beruf vermisst und wollte mit Menschen mit Demenz arbeiten. Der Wiedereinstieg ist ihr zusammen mit der Familie und dem Betrieb gelungen. Die Berufs- und Lebenserfahrung sind gefragt und geschätzt von Bewohnenden, Angehörigen sowie im Team.

Nina Voger's Weg

Linda Müller
Dipl. Pflegefachfrau, Spitex Region Schwyz

«Als alle vier Kinder in der Schule waren, hatte ich wieder zeitliche Ressourcen für etwas Eigenes.»

Linda Müller ist Dipl. Pflegefachfrau und war in der Akut- und Langzeitpflege tätig. Nach zehn Jahren beruflicher Absenz ist sie wieder in die Pflege bei der Spitex eingestiegen. Beim Start vor fünf Jahren waren ihre Kinder elf, neun, sieben und sechs Jahre alt. Damals lag ihr Arbeitspensum bei 25 Prozent und heute bei 60. Sie arbeitet gerne mit Menschen und hat etwas eigenständiges.

Linda Müller's Weg

Finde die passende Arbeitgeberin in deiner Nähe

Die hier aufgeführten Arbeitgeberinnen haben eine Ansprechperson für dich, stellen individuell passende Begleitung zur Verfügung und bieten die Möglichkeit, dass du Wissen auffrischen und aktualisieren kannst. Deine Bewerbung ist in allen Betrieben willkommen.

Externer Inhalt von Google Maps anzeigen
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung
Kontaktieren